Über SwissLogistics Pro
Ihre vertrauensvolle Partnerin für professionelle Logistikausbildung
Unsere Mission
SwissLogistics Pro wurde 2015 mit dem Ziel gegründet, erstklassige Bildungsprogramme im Bereich Logistik und Supply Chain Management anzubieten. Wir verstehen die einzigartigen Herausforderungen der Schweizer Logistikbranche und haben unsere Kurse speziell darauf ausgerichtet.
Unsere Mission ist es, Fachkräfte mit dem Wissen und den Fähigkeiten auszustatten, die sie benötigen, um in der sich schnell entwickelnden Welt der Logistik erfolgreich zu sein. Wir kombinieren theoretisches Wissen mit praktischen Anwendungen, um sicherzustellen, dass unsere Absolventen sofort einen Mehrwert für ihre Unternehmen schaffen können.
Unsere Werte
Qualität
Wir setzen höchste Qualitätsstandards in allen unseren Kursen und Dienstleistungen.
Innovation
Wir bleiben immer auf dem neuesten Stand der Technologie und Branchentrends.
Praxisnähe
Unsere Kurse basieren auf realen Branchenerfahrungen und aktuellen Marktanforderungen.
Unser Kursangebot
Unsere umfassenden Schulungsprogramme decken alle Aspekte der modernen Logistik ab:
- Grundlagen der Logistik: Einführung in die Logistikprinzipien und -praktiken
- Supply Chain Management: Ganzheitliche Betrachtung der Lieferkette
- Lagermanagement: Optimierung von Lageroperationen und Bestandsführung
- Transportlogistik: Effiziente Transportplanung und -durchführung
- Digitale Logistik: Einsatz moderner Technologien in der Logistik
- Logistik-Controlling: Kennzahlen und Performance-Management
Alle Kurse sind praxisorientiert und werden von erfahrenen Branchenexperten geleitet. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmer ein anerkanntes Zertifikat.
Unser Expertenteam
Unser Team besteht aus erfahrenen Logistikprofis, die ihr Wissen mit Leidenschaft weitergeben. Jeder unserer Dozenten bringt jahrelange Praxiserfahrung aus verschiedenen Bereichen der Logistikbranche mit.
Über 10 Jahre Branchenerfahrung
Durchschnittliche Berufserfahrung unserer Dozenten
Internationale Expertise
Erfahrung in globalen Lieferketten und verschiedenen Märkten
Kontinuierliche Weiterbildung
Regelmäßige Schulungen zu neuesten Trends und Technologien